All Joker Bubenträume Ford Seltenheiten
Alias Robin Road und Ritter des Strassenverkehrsrechts findet ihr hier eine meiner Kolumnen aus der www.auto-illustrierte.ch. Viel Spass beim Lesen! Rassige GrüsseRainer Riek…
weiterlesen ...
Speziell in unseren Breitengraden wohl einer der bekanntesten und beliebtesten US-Klassikern überhaupt. Ein Kindheitstraum von vielen. Mit seiner klassisch zeitlosen…
weiterlesen ...
Alias Robin Road und Ritter des Strassenverkehrsrechts findet ihr hier eine meiner Kolumnen aus der www.auto-illustrierte.ch. Viel Spass beim Lesen! Rassige GrüsseRainer Riek…
weiterlesen ...
Eine Schön- und Seltenheit sondergleichen, der Kaiser-Darrin Roadster. Das Cabriolet in Pontonform hatte als eines der ersten Autos eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff.…
weiterlesen ...

Archive

Kategorien

  • 21. Februar 2021
  • Ford

Wer einen mintgrünen Ford Escort an einem regnerischen Sonntag Ende Januar auf einen Parkplatz stellt, die/der hat es verdient, in mein Quartett aufgenommen zu werden. Mit dieser herrlichen Frische kommen einem fast schon sommerliche Gefühle auf, zumindest, was die Farbe angeht. Gebaut wurde der Escort von 1967–2000, wobei die hier abgebildete 2. Version von 1974 bis 1980 produziert wurde.

Rassige Grüsse
Rainer Riek

[Bildquelle: www.driving.legal]

  1. Antworten

    Lieber Rainer, lieber Robin Road.
    Der Escort war mein erstes „offizielles“ Auto. Ganz in Orange, deshalb liebevoll „Rüebli“ genannt. Ansonsten genau wie oben. – Aber nicht lange!
    Bald erhielt er in viel Handarbeit selbergetriebene Kotflügelverbreiterungen, gespenglerte Schwellenverbreiterungen und einen Front- und Heckspoiler, Hella Zusatzscheinwerfer, Recaro Sitze und ein Lenkrad aus einem RS 2000. Zweifarbige Felgen vom 1600 RS in Orange mit weissem Felgenhorn und 195er Reifen.
    Ich verbaute in die selbergebaute Mittelkonsole einen Clarion Hifi-Turm mit Tape-Deck, Tuner, Equalizer und zwei Endstufen und knapp einem duzend Lautsprecher.
    Zu guter Letzt schnitt ich in das Dach zwei damals übliche Glas-Hebedächer ein, ein Sunroof für den Fahrer, und ein Moonroof für die Beifahrerin (um Sterne zu gucken, wenn der Liegesitz unten war 😉
    Entsprechend gute Erinnerungen hege ich an den Escort, und er war mir und meinen BegleiterInnen ein treuer Weggefährte, bis ihn im 1988 die MFK mit sage und schreibe 210’000 Kilometern auf der Uhr aus dem Verkehr zog. Gerne erinnere ich mich – R.I.P mein lieber Escort.

Schreibe Sie einen Kommentar

Autoquartett