All Ginetta Seltenheiten Sympathieträger Unverwüstliche Joker Bubenträume Porsche Datsun
Ein „kit car“ fehlte im bisherigen Autoquartett. Umso mehr freut mich, dass eine Rarität mit garantiertem Fahrspass den Weg in…
weiterlesen ...
Alias Robin Road und Ritter des Strassenverkehrsrechts findet ihr hier meine aktuelle Kolumne aus der www.auto-illustrierte.ch. Und zur Online-Fassung für Abonnenten klickt hier.…
weiterlesen ...
Ein Porsche 911 GT3 RS ist unabhängig der Baureihe eine Wucht. Und gerade beim lange etwas verschmäten 996-er Modell fährt…
weiterlesen ...
Viel zu selten sieht man leider heutzutage einen Datsun und schon gar nicht einen 510 (auch 1600-er genannt) wie der…
weiterlesen ...

Archive

Kategorien

Jedesmal, als der Bitter auf dem Schulweg am Sonnenplätzli stand, ging wortwörtlich die Sonne auf und die Welt stand für ein paar Sekunden still. Einzig der Name irritierte mich als Schüler, aber die Exklusivität und die Formensprache lernte ich schneller als Französisch… Der Bitter CD wurde von 1973–1979 in Deutschland in 395 Einheiten produziert und beruht technisch auf dem Opel Diplomat B (gemäss Wikipedia stammen z.B. die Rückleuchten vom Fiat 124 Coupé, die auch im Lamborghini Espada oder Iso Fidia verwendet wurden). Der Motor stammte von Chevrolet. Und beim Design wirkten ganz offensichtlich italienische Künstler mit. Vielen Dank meinem langjährigen Schulgspänli Röbi für das Überlassen seiner Autoquartette.


Rassige Grüsse, Rainer Riek

Schreibe Sie einen Kommentar

Autoquartett